- Balint-Syndrom
- nсиндро́м m Ба́линта, опти́ческая атакси́я f
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Balint-Syndrom — Das Bálint Syndrom ist ein seltenes neurologisches Syndrom. Es beschreibt eine schwere räumliche Aufmerksamkeits und Orientierungsstörung [1] und besteht aus Optische Ataxie: Unfähigkeit zielgerichteter Hand bzw. Greif Bewegungen unter Kontrolle… … Deutsch Wikipedia
Bálint-Syndrom — Das Bálint Syndrom ist ein seltenes neurologisches Syndrom. Es beschreibt eine schwere räumliche Aufmerksamkeits und Orientierungsstörung [1] und besteht aus Optische Ataxie: Unfähigkeit zielgerichteter Hand bzw. Greif Bewegungen unter Kontrolle… … Deutsch Wikipedia
Balint — Bálint ist als Variante von Valentin ein ungarischer Vorname, siehe Bálint (Vorname) Bálint oder Balint ist der Familienname folgender Personen: Endre Bálint (1914–1986), ungarischer Maler Eszter Bálint (* 1966), ungarische Schauspielerin und… … Deutsch Wikipedia
Bálint — ist als Variante von Valentin ein ungarischer Vorname, siehe Bálint (Vorname) Bálint oder Balint ist der Familienname folgender Personen: Endre Bálint (1914–1986), ungarischer Maler Eszter Bálint (* 1966), ungarische Schauspielerin und Sängerin… … Deutsch Wikipedia
Rezsö Balint — Rezsö Bálint (* 22. Oktober 1874; † 23. Mai 1929) war ein österreichisch ungarischer Neurologe und Psychiater. Nach ihm wurde das Bálint Syndrom benannt. Leben Rezsö Bálint wirkte lebenslang in Budapest (bis 1918 Österreich Ungarn). Er studierte… … Deutsch Wikipedia
Rezsö Bálint — (* 22. Oktober 1874; † 23. Mai 1929) war ein österreichisch ungarischer Neurologe und Psychiater. Nach ihm wurde das Bálint Syndrom benannt. Leben Rezsö Bálint wirkte lebenslang in Budapest (bis 1918 Österreich Ungarn). Er studierte dort Medizin … Deutsch Wikipedia
Rezső Bálint — (* 22. Oktober 1874 in Budapest; † 23. Mai 1929) war ein österreichisch ungarischer Neurologe und Psychiater. Nach ihm wurde das Bálint Syndrom benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Quel … Deutsch Wikipedia
Gerstmann-Syndrom — Als Gerstmann Syndrom wird ein Symptom Komplex bezeichnet, der erstmals von Josef Gerstmann im Jahre 1924 beschrieben wurde. Er besteht aus: Agraphie (Schwierigkeiten beim Schreiben, die nicht auf motorische Störungen oder Intelligenzminderungen… … Deutsch Wikipedia
Felty-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 M05.0 Felty Syndrom … Deutsch Wikipedia
Gesichtsblindheit — Prosopagnosie (von griechisch: πρόσωπον „Prosopon“: das Gesicht und „Agnosia“: das Nichterkennen) oder Gesichtsblindheit bezeichnet die Unfähigkeit die Identität einer bekannten Person anhand deren Gesichtes zu erkennen. Prosopagnosie wird in… … Deutsch Wikipedia
Prosopagnostiker — Prosopagnosie (von griechisch: πρόσωπον „Prosopon“: das Gesicht und „Agnosia“: das Nichterkennen) oder Gesichtsblindheit bezeichnet die Unfähigkeit, die Identität einer bekannten Person anhand deren Gesichtes zu erkennen. Prosopagnosie wird in… … Deutsch Wikipedia